17.12.2018 | Digitalisierung | Irina Gorodynska - Blog Team Big Data macht Banking zukunftsfähig Banken müssen in ihrem Kerngeschäft wettbewerbsfähig bleiben. Wie die gezielte Datennutzung Banking besser macht und welche Experten hier gefragt sind, erklärt uns Kerem Tomak, Leiter des Bereichs Big Data & Advanced Analytics (BDAA) bei der Commerzbank AG. Kerem Tomak, seit Juli 2017 Bereichsvorstand von "Big Data & Advanced Analytics" bei der Commerzbank. Herr Tomak, warum ist Big Data so wichtig für die Commerzbank?Unter Big Data versteht man große, komplexe und oft unstrukturierte Datenmengen. Die Commerzbank verfügt über immer mehr solcher Daten, die einen wirklichen Wettbewerbsvorteil darstellen können. Im Bereich BDAA bereiten wir diese Daten auf und machen sie für die Bank nutzbar. Da wir moderne Analysemethoden mit unserer IT verknüpfen, können wir Daten in Echtzeit auswerten und so wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Diese Erkenntnisse können wir dann gezielt im Bankgeschäft nutzen. Was will Big Data & Advanced Analytics in der Bank bewegen?Wir verstehen uns als Dienstleister in der Bank. Die hat sich eine klare Mission gegeben: Prozesse einfacher, schneller und besser machen und unseren Kunden dadurch einen konkreten Mehrwert liefern. Der Bereich Big Data & Advanced Analytics baut dafür die entsprechende Infrastruktur. Das Fundament bildet der so genannte Data Lake, der als Sammelbecken für sämtliche Daten dient. Unser Ziel ist dabei ein möglichst effizienter Prozess: Wer bei uns künftig ein neues Produkt entwickelt, bekommt Zugang zu dem Teil des Data Lakes, den er braucht und gemäß Datenschutzbestimmungen einsehen darf. So können Produkte noch besser auf das Kundenwachstum einzahlen. Aber auch Risiken können von Beginn an noch besser eingeschätzt und gemanagt werden. Wie arbeitet BDAA?Unsere Aufgaben sind sehr vielfältig. Wir stellen den Data Lake zur Verarbeitung riesiger Datenmengen bereit. Und wir bündeln Marktdaten, damit die Kollegen in der Bank alle für Sie erforderlichen Daten aus einer Hand kriegen. Wir haben aber auch die Aufgabe, alle regulatorischen Anforderungen zu implementieren und die IT-Prozesse im Data Lake zu optimieren. Und natürlich geht es bei uns um die Kunden: Wir entwickeln und implementieren Use Cases, die auf konkrete Kundenwünsche einzahlen und entwickeln diese ständig weiter. Zu guter Letzt generieren wir aus unseren Daten Erkenntnisse, die einen wertvollen Beitrag zu Kostensenkungen und zur Vermeidung von Risiko-, Betrugs- und Compliance-Kosten leisten. Die Sicherung der Datenqualität hat dabei immer oberste Priorität. Bei all diesen Aufgaben sind wir vor allem auch auf für Banken nicht unbedingt typische Spezialisten wie Mathematiker, Informatiker und Datenanalysten angewiesen. Diesen Mitarbeiterpool haben wir kräftig aufgebaut, sind aber auch weiter auf der Suche nach Talenten, die sich in die Commerzbank einbringen wollen. Welchen Mehrwert können Sie Ihren Kunden liefern?Die Erkenntnisse aus den Daten helfen zum Beispiel bei der Betrugsbekämpfung. Die intern entwickelten Algorithmen sind bereits in der Lage, verdächtige Muster im Zahlungsverkehr aufzudecken – mit 99 Prozent Erfolgsquote. Im vergangenen Jahr konnten so unzulässige Auszahlungen von über 100 Millionen Euro verhindert werden. Aber auch der Produktbereich profitiert von Big Data. Als erste deutsche Bank hat die Commerzbank einen datenbasierten „Pay-per-Use“-Kredit für Firmenkunden entwickelt. Die damit finanzierte Maschine überträgt automatisch Daten über ihre Auslastung an die Bank. Dort wird die Höhe der Rückzahlungsraten entsprechend automatisch angepasst. Diese datenbasierte Kreditlösung ist eine Neuheit und geht besonders stark auf die Bedürfnisse unserer Kunden ein. Weiterführende Infos Nutzungsbasierter Pay-per-Use-Kredit für Firmenkunden Kommen Sie mit Ihrem Talent zu uns – jetzt bewerben: Schauen Sie gerne in unserem Jobportal nach offenen Stellen! Titelbild: © Gorodenkoff – Fotolia 0 Kommentare Kommentieren Ihr Kommentar Ich möchte über neue Kommentare per E-Mail benachrichtigt werden Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und dient lediglich der Authentifikation.Erst nach der Aktivierung per E-Mail ist ihr Kommentar öffentlich sichtbar. * Pflichtfeld Absenden